Familienberatung
für einen gelungenen Alltag

Wie erklärt sich mein Kind seine Welt? Wie geht es mit seinen Gefühlen um?
Warum zeigt mein Kind Verhaltensweisen, die ich nicht verstehe?

Diese Fragen begleiten uns durch die Familienberatung. Durch das genaue Hinschauen kann das Verstehen wachsen. Ich helfe Ihnen dabei, einen Einblick in die innere Welt Ihres Kindes zu erhalten.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Gerne können wir einen unverbindlichen, kostenlosen Telefon-Termin vereinbaren.

 

Der Familienalltag steckt voller Überraschungen und Herausforderungen. Manche Herausforderungen schaffen Sie als Eltern mit links, andere stellen etwas grössere Hürden dar. Diese Hürden können ganz unterschiedlich gestaltet sein. Manchmal sind es schlechte Tage, die sich häufen und von denen Sie wissen wollen, was dahintersteckt. Manchmal sind es aber auch die Nächte, die schwierig sind, weil sich bei Ihrem Kind Ängste zeigen oder es nicht gut schlafen kann. Es kann sein, dass Ihr Kind oft in Streit verwickelt ist oder Mühe in der Schule hat und Sie gar nicht richtig wissen, warum. Vielleicht zeigen sich auch Schwierigkeiten im Verhalten, beim Essen oder beim Stuhlgang. Teilweise scheinen die Hürden kaum überwindbar und Sie fühlen sich durch den Alltag belastet und energielos.

Im Mittelpunkt dieser Herausforderungen stehen oftmals die Begegnungen, die Interaktionen und die Beziehungen in der Familie und insbesondere die Bindung Ihres Kindes zu seinen Bezugspersonen.

Als Unterstützung, um die kleinen und die grossen Hürden leichter zu überwinden, biete ich Familienberatung nach der EBT 4–10®-Methode an. Das ist eine bindungsorientierte und videogestützte Kurzzeit-Beratungsform und richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen 4 bis 10 Jahren, die Herausforderungen im Familienalltag anpacken möchten.

Videogestützt bedeutet, dass ich von Ihnen und Ihrem Kind kurze Videosequenzen drehe, sie auswerte und mit Ihnen gemeinsam anschaue und bespreche. Es hat sich gezeigt, dass es in der Beratung eine grosse Wirkung erzielen kann, wenn man sich selbst aus der Vogelperspektive betrachten kann. Mit den Videosequenzen haben wir zudem die Gelegenheit, das Spiel oder die Interaktion in Zeitlupe und in kleinen Stückchen anzuschauen. Das ermöglicht uns, viel mehr zu sehen, auch ganz kleine Veränderungen in der Mimik, Gestik oder Stimme, sowie die Sequenz immer wieder zu stoppen und sie zu besprechen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Gelungenen und den Ressourcen, die Sie und Ihr Kind mitbringen.

Die Beratung findet bei Ihnen zu Hause statt.

Über mich

Die Buntheit und die Tiefe des Lebens faszinieren mich. Beides erlebe ich als Beraterin in der Mütter- und Väterberatung jeden Tag. Ich begegne aber auch jeden Tag herausfordernden Tatsachen. Das bewegte mich auf die Suche nach Hintergründen und weckte meinen Forschungsdrang. Ich realisierte, wie die Bindung der Kinder zu ihren Bezugspersonen ihren Lebensweg beeinflusst. Eine gute, sichere Bindung wirkt als Schutzfaktor während des ganzen Lebens. Familien genau hier zu stärken, sodass ihre Kinder mit kräftigen Wurzeln in die Welt aufbrechen können, ist das Ziel meiner Arbeit als Familienberaterin.

Ich bin 1986 geboren und in Nürensdorf aufgewachsen, wo ich jetzt mit meinem Partner, nach einigen Abstechern in der ganzen Deutschschweiz, wieder wohne.

Ausbildung

  • Weiterbildung am Institut Kindheit und Entwicklung in Ulm, Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie, 2021–2022
  • Studium an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, M. A. Frühe Kindheit, 2018–2021
  • Ausbildung zur Yoga-Lehrerin am yogamoves in Winterthur, 2018
  • Studium an der Pädagogischen Hochschule Zürich, B. A. für Kindergarten und Unterstufe, 2009–2013
  • Gymnasium an der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur, 1999–2005

Über EBT 4–10®

«Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4–10 Jahren» (EBT 4–10®) ist eine bindungsorientierte Beratungsmethode. Sie wurde von Wissenschafterinnen und Praktikerinnen gemeinsam entwickelt und ihre Wirksamkeit wurde wissenschaftlich erprobt.

Bei der EBT 4–10® ist das zentrale Instrument die Video-Analyse. Es werden zwei verschiedenen Situationen gefilmt, analysiert und anschliessend gemeinsam betrachtet: 1) das Spiel des Kindes mit Puppenhaus-Figuren nach vorgegebenen Geschichten und 2) die Interaktion mit seiner Bezugsperson.

Im Fokus der Beratung steht die Förderung der Beziehung zwischen dem Kind und seinen Eltern bzw. seinen Bezugspersonen. Das Ziel der Beratung ist es, durch das gemeinsame Betrachten der Videosequenzen die Perspektive des Kindes einzunehmen. Kinder erklären sich ihre Welt anders als wir Erwachsenen. Mit dem gemeinsamen Betrachten erhalten wir einen Einblick, wie Ihr Kind die Welt erlebt.

Der Vorteil dieser Methode liegt in der genauen Analyse: Wir haben Zeit, gemeinsam Ihr Anliegen zu klären, Problematiken festzustellen und das Ziel genau zu formulieren. Mit dem gemeinsamen Betrachten der Video-Sequenzen wird das Verstehen gefördert, denn: vor der Veränderung steht das Verstehen.

Für die Beratung vereinbaren wir 7 Termine.

1. Termin

Beim Kennenlerngespräch klären wir Ihr Anliegen.

2. Termin

Ihr Kind spielt zusammen mit mir mit Puppenhausfiguren. Dieses Spiel filme und werte ich aus. Zudem schneide ich davon Sequenzen aus, die Sie und ich beim 4. Termin zusammen anschauen.

3. Termin

Sie lösen mit Ihrem Kind zusammen drei Aufgaben (je 5 Minuten). Auch diese Interaktion filme ich und schneide davon Sequenzen aus, die wir am 5. Termin zusammen ansehen.

4. Termin

Wir betrachten zusammen die Sequenzen aus dem Figurenspiel, das beim 2. Termin stattgefunden hat.

5. Termin

Hier sehen wir uns die ausgeschnittenen Sequenzen von den drei Aufgaben an, die Sie und Ihr Kind beim 3. Termin gelöst haben.

6. Termin

Beim 6. Termin schauen wir, welche Wirkungen das Betrachten und Besprechen ausgelöst hat. Eventuell stellen wir hier fest, dass noch weitere Beratungstermine nötig sind.

7. Termin

Falls wir merken, dass wir die Beratung für den Moment abschliessen können, findet beim 7. Termin das Abschlussgespräch statt.

In Abgrenzung zu anderen Beratungs- und Therapieformen, arbeite ich bei der EBT 4–10® nicht in erster Linie mit Ihrem Kind, sondern mit Ihnen als Bezugsperson. Es kann sein, dass sich im Verlauf der Beratung herausstellt, dass eine Konsultation beim Kinderarzt oder bei der Kinderärztin angezeigt ist, dass eine Therapie bei einer Kinderpsychologin oder einem Kinderpsychologen Ihrem Kind weiterhelfen könnte oder dass eine anderweitige Beratungsstelle Ihre weiteren Schritte begleiten wird. Es kann aber auch sein, dass Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt eine EBT 4–10® empfiehlt oder dass die EBT 4–10® als ein Zwischenschritt in der Psychotherapie zum Zuge kommt.

Kosten

Für eine Beratung mit 7 Terminen und 2 Videoanalysen: 840.– CHF

  • erstes unverbindliches Telefongespräch: gratis
  • Kennenlerngespräch (90 Minuten): 120.- CHF
  • Pro Beratungssitzung (60 Minuten): 80.– CHF
  • Pro Videoanalyse und Vorbereitung fürs gemeinsame Betrachten (180 Minuten): 120.– CHF

Wegspesen pro Kilometer (für die Beratung bei Ihnen zu Hause): CHF –.70

Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Abgerechnet wird nach tatsächlich aufgewendeter Zeit.

Kontakt

Name
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Andrea Betschart
8309 Nürensdorf
andrea.betschart@wieder-rund.ch